Download brochure (pdf)

Ansehen brochure online

1. WELCHE SPRACHE SPRICHT MAN IN BELGIEN?

 


In Belgien spricht man die Sprache, die man möchte.  Für Beziehungen mit den Behörden gibt es drei offizielle Sprachen:  Niederländisch, Französisch und Deutsch. Diese Sprachen werden nicht überall gesprochen, Belgien ist in Teilstaaten eingeteilt.  Jeder Teilstaat hat seine eigene offizielle Sprache, nur die Region Brüssel-Hauptstadt ist zweisprachig. Immer mehr Einwohner unseres Landes sind aber mehrsprachig und sprechen die zwei wichtigsten Nationalsprachen.

 

WELCHE SPRACHEN DÜRFEN HIER GESPROCHEN WERDEN?

In Belgien ist jeder frei, die Sprache zu benutzen, die er oder sie möchte.  Diese Sprachenfreiheit wurde in der Verfassung verankert. Das bedeutet, dass Sie selbst wählen, welche Sprache Sie in Ihrer Familie, unter Freunden, in den Medien und im kulturellen, wirtschaftlichen, kommerziellen und religiösen Leben benutzen möchten.
Wie in allen anderen Ländern, hat auch Belgien offizielle Sprachen, nämlich Niederländisch, Französisch und Deutsch.  Diese drei Sprachen werden in mehr oder weniger abgegrenzten Gebieten gesprochen.  In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden die Sprachgebiete auf der Grundlage des Sprachgebrauchs festgelegt. Die vorherrschende Sprache in einer Region wurde auch die Amtssprache für dieses Gebiet.  Es gibt vier Sprachgebiete in Belgien:  Das niederländische, das französische, das deutsche Sprachgebiet (9 Gemeinden im Osten Belgiens) und die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt.


Diese Einteilung in Sprachgebiete und offizielle Sprachen ändert nichts an der Sprachenfreiheit. Der Gebrauch einer einzigen (oder einiger) dieser offiziellen Sprachen ist nur in einer begrenzten Anzahl von Situationen verpflichtet, vor allem bei Kontakten mit den Behörden.  Diese Verpflichtung gilt manchmal nur für die Instanzen, manchmal aber auch für die Bürger. 

…Wahrscheinlich entstand die germanisch-romanische Sprachgrenze im fünften Jahrhundert. Während dieses Zeitraums zerfiel das römische Reich in Chaos und es lieβen sich groβe Gruppen germanischer Franken in unseren Gebieten nieder. Dort wohnten damals Gallier und Kelten, die die römische Kultur übernommen hatten. Im Norden bildeten die germanischen Franken eine Mehrheit, im Süden eine Minderheit. So entstand eine Grenze zwischen den Germanen im Norden und den Romanen im Süden…

 

WIEVIEL MENSCHEN SPRECHEN WELCHE SPRACHE?

Belgien zählt 10.839.905 Einwohner:  6,25 Millionen in der Flämischen Region (niederländisches Sprachgebiet), 3,5 Millionen in der Wallonischen Region (französisches Sprachgebiet + deutsches Sprachgebiet) und 1,09 Millionen in der Region Brüssel-Hauptstadt (zweisprachiges Gebiet).
Die Gesamtzahl der niederländischsprachigen und französischsprachigen in Belgien ist schwer zu überprüfen. Es gibt z.B. auch Niederländischsprachige in der Wallonischen Region und Französischsprachige in der Flämischen Region.  In der Region Brüssel-Hauptstadt leben Französischsprachige, Niederländischsprachige und Anderssprachige. Es wird aber nirgendwo registriert, wer welche Sprache spricht. Die Deutschsprachige Gemeinschaft (das Gebiet gehört zur wallonischen Region) zählt ungefähr 75.000 Einwohner.

 

WELCHE SPRACHEN SPRECHEN DIE EINWOHNER BELGIENS?

Immer mehr Flamen und Französischsprachige in Belgien sprechen mindestens eine zweite und sogar eine dritte Sprache.  Es gibt heute kaum noch jemand, der kein Englisch spricht.  Viele Flamen sprechen Französisch und seit einiger Zeit lernen immer mehr Französischsprachige auch Niederländisch.  Deutschkenntnisse sind weniger verbreitet.

Die Kenntnisse einer zusätzlichen Sprache fangen für die meisten beim Sprachunterricht an.  Im niederländischsprachigen Unterricht fängt man mit 10 Jahren mit dem Unterricht in Französisch an.  Mit 14 Jahren kommt noch Englisch dazu.  Man kann auch Unterricht in Deutsch und Spanisch bekommen. Durch die Medien kommen Flamen oft mit der englischen Sprache in Kontakt.  So werden ausländische Filme und Fernsehserien nicht synchronisiert, sondern untertitelt.
Das bedeutet, dass man überall in Belgien auch oft in informellen Situationen Englisch sprechen kann.  Das ändert aber nichts am Gebrauch der offiziellen Amtssprachen je nach Sprachgebiet.  Es ist also nach wie vor ratsam, auch die Sprache der Region zu lernen. 

 

Sprachgebiet Belgien

10 FRAGEN

 

  1. Welche Sprache spricht man in Belgien?
  2. Welche Sprache soll ich bei der Kommunikation mit den Behörden benutzen?
  3. Welche Sprache wird in der Schule gesprochen?
  4. Welche Sprache wird in Betrieben und Krankenhäusern gesprochen?
  5. Wie informiere ich mich am besten über die belgische Aktualität?
  6. Weshalb ist Belgien nicht einfach zweisprachig?
  7. Weshalb halten die Flamen so an der Einsprachigkeit im Vlaamse Rand fest?
  8. Warum bleiben Randgemeinden um Brüssel flämisch, auch wenn dort eine Mehrzahl von Anderssprachigen lebt?
  9. Warum ist Brüssel zweisprachig, wenn dort nur eine kleine Minderheit von Niederländischsprachigen lebt?
  10. Warum will Flandern den Minderheitenvertrag nicht ratifizieren?